Geschichte von Nigeria
Bei Ausgrabungen stießen Archäologen im Zentrum von Nigeria auf Terrakottafiguren aus der Eisenzeit. Die Figuren stammen aus der Nok-Kultur, die etwa 500 Jahre vor Christus entstand. Sie gelten als älteste Zeugnisse der nigerianischen Völker. Bis heute weiß man nur sehr wenig über diese alte Kultur. Sicher ist aber, dass die Nok-Kultur der Vorläufer der mittelalterlichen Königreiche von Nigeria war. Nigeria wurde früher Sklavenküste genannt, denn an seiner Küste wurden Sklaven verkauft und in die neue Welt verschifft.
Die Eisenzeit
500 Jahre vor Christus beherrschten die alten Völker Nigerias bereits ein weit entwickeltes Verfahren zur Eisenverhüttung. Sie konnten aus Gestein die Erze lösen und daraus verschiedene Waffen und Werkzeuge herstellen. Typisch an den Figuren aus der Nok Kultur, die um diese Zeit entstand, sind die dreieckigen Formen der Augen. Die Kunstwerke zeugen von einer hoch entwickelten, reichen Kultur.
Mittelalter
Im Mittelalter entstanden im Norden und Süden Nigerias große Königreiche. Im 13. Jahrhundert errichteten die Yoruba im Süden das Königreich Ife. Die mächtigen Yoruba-Reiche waren am Handel mit Sklaven aus dem Landesinneren beteiligt. Als ihre Macht durch Konflikte mit anderen Völkern geschwächt war, wurden sie selbst Opfer des Sklavenhandels.
Im 17. Jahrhundert erlangten die Oyo, ein Volk der Yoruba die Vorherrschaft im Süden Nigerias. Die Oyo verfügten über gut gerüstete Reiterheere. Sie sahen wirklich furchterregend aus mit ihren martialischen Rüstungen. Sie waren exzellente Reiter und trugen kunstvoll geschmiedete Schwerter. Innerhalb eines Jahrhunderts hatten sie die Macht zwischen dem Volta und Niger erobert. Im Südwesten entstand das Königreich Benin. Im Nordwesten regierte das Kalifat von Sokoto. Der Norden war beherrscht von den Emiraten der Haussa.
Die Kolonialisierung von Nigeria
Englische Handelsgesellschaften errichteten im 17. Jahrhundert die ersten Handelsposten. Sie verbündeten sich mit arabischen und afrikanischen Menschenjägern und mischten im Sklavenhandel mit. Ab dem 18. Jahrhundert begann Großbritannien, ganz Nigeria zu kolonisieren. Die Briten versuchten, nach außen die Macht der Königshäuser im Süden und der Kalifate im Norden zu wahren, doch tatsächlich bestimmten sie nun über das Land. Mehr als ein Jahrhundert währte die britische Kolonialherrschaft. Im 20. Jahrhundert erfaßte die Freiheitsbewegung afrikanischer Völker auch Nigeria.
Die Unabhängigkeit
Nach langen Kämpfen gegen die europäisichen Besatzer erhielt Nigeria 1960 die Unabhängigkeit von der britischen Krone. Das Motto im Wappen heißt: "Unity and Faith, Peace and Progress", das bedeutet "Einheit und Glaube, Frieden und Fortschritt." Trotz der Zuversicht der Gründer Nigerias gab es noch viele Bürgerkriege, ehe das Land zu einer demokratischen Verfassung fand.