Hatschepsut, der erste weibliche Pharao

HatschepsuPharao war das höchste Amt unter der Sonne Ägyptens. Der Pharao war der Sohn der Sonne. Stets wurde er als Mann dargestellt, mit einem künstlichen Bart, der an einem feinen Riemen um das Gesicht befestigt war. Der Bart symbolisierte, dass die Herrschaft vom Vater auf den Sohn überging. Doch im Jahre 1479 v. Christus geschah etwas Außergewöhnliches: Eine Frau befestigte den künstlichen Bart an ihrem Kinn und bestieg den Königsthron. Das erste Mal in der Geschichte Ägyptens wurde eine Frau Pharao. Es war Hatschepsut, die "erste der Damen". Sie wurde eine der mächtigsten Frauen in der Weltgeschichte.

Hatschepsut wird mächtigste Frau am Nil

Wer war diese Frau, die das eherne Gesetz Ägyptens auf den Kopf stellte? Hatschepsut war die jüngste Tochter von Thutmosis I., dem Begründer der 18. Dynastie. Sie wurde immer von ihrem Vater bevorzugt. Ihr Bruder Thutmosis II kränkelte oft und die anderen Kinder verstarben früh. Er gab ihr den Titel "Kronprinz von Ägypten". Mehr als einmal zeigte er seine Absicht, sie zur künftigen "Königin" seines Reiches zu machen. Er brachte ihr das Fischen und Jagen bei und lehrte sie auch, einen Kriegswagen zu führen. Als seine Frau verstarb, setzte er Hatschepsut neben sich auf den Thron und ernannte sie zur Mit-Regentin und Königin. Nach seinem Tod heiratete Hatschepsut ihren Halbbruder Thutmosis II., der jedoch nach kurzer Regierungszeit verstarb. Da Hatschepsut keinen Sohn geboren hatte, sollte der Sohn einer Nebenfrau von Thutmosis II. der nächste Pharao werden. Dieser Sohn war jedoch noch ein kleines Kind und so übernahm Hatschepsut den Thron.

Hatschepsut greift nach der Krone

Als Hatschepsut erkannte, dass man sie absetzen wollte, schritt sie zur Tat. Die selbstbewusste Regentin war entschlossen, sich den Thron nicht entreißen zu lassen. Sie sicherte sich durch kluge Taktik die Unterstützung der Priesterschaft und ließ sich anlässlich einer Amun-Prozession zum Pharao ausrufen. Das war im 7. Jahr ihrer Regentschaft. Aus der Königin wurde ein König - Pharao Maatkare. Von da an trug sie die Doppelkrone und nannte sich “König von Ober- und Unterägypten”. Sie eignete sich alle Titel an, die einem Pharao zustanden und bestand auf der Anrede "seine Majestät". Hatschepsut nahm sich die Krone, die ihr zugestanden wäre, wenn sie ein Mann gewesen wäre. Ihr Stiefsohn Tutmoses III. galt offiziell als Mitherrscher, machte sich einen Namen als hervorragender Kriegsherr, aber Hatschepsut bestimmte fortan die Geschicke Ägyptens.

Die Regierungszeit von Hatschepsut

Auf Tempeln und Bauwerken ließ sich Hatschepsut fortan mit allen Insignien der Königswürde darstellen. Um ihre Herrschaft zu untermauern, ließ sie in ihren Bauwerken einmeißeln, sie sei vom Reichsgott Amun gezeugt worden. Hatschepsuts Regierungszeit dauerte etwa von 1479 bis 1458 v. Christus. Die zwanzig Jahre ihrer Regentschaft zeichneten sich aus durch Frieden mit den umliegenden Völkern. Zu der Zeit lebten etwa 3 Millionen Menschen in Ägypten. Es gab reiche Ernten, die Staatskassen waren gefüllt, neue, prächtige Bauten wurden errichtet. Am bekanntesten wurde Hatschepsut durch die mehrjährige Reise ins benachbarte Weihrauchland Punt. Im heutigen Sudan findest du noch Überreste von Punt. Hatschepsut schloss neue Handelsverträge, sie kaufte exotische Waren, Sklaven, Tiere und vor allem Gold. Der Thron von Ägypten wurde reicher, Hatschepsut befand sich auf dem Gipfel ihrer Macht.

                       Hatschepsut Totentempel

Auf dem Foto oben siehst du den prächtigen Totentempel in Deir el-Bahari, den sich Hatschepsut errichten liess. Er sticht durch seine eigenwillige Architektur hervor. Er ist auf mehreren Terrassen erbaut. Die Pylone sind durch offene Pfeilerhallen am Anfang je einer Terrasse ersetzt. Es ist der am besten erhaltene Tempel am Westufer des Nils in Theben. 

 Der Duft der Pharaonin

Im Grab von Hatschepsut fand man zahlreiche Parfumflakons. Was hatte das zu bedeuten? Die Pharaonin ließ bei ihrer großen Expedition nach Ost-Afrika zahlreiche Weihrauch und Myrrhe-Bäume mitnehmen. Weihrauch galt als Duft der Götter. Hatschepsut wollte mit diesem Duft ihren Herrschaftsanspruch betonen. Der Archäologe Michael Höveler-Müller meint dazu: „Wenn eine Königin ein Parfum hat und da Weihrauch beimischt, und es selber trägt, dann ist sie Teil dieser göttlichen Sphäre!“

Der Totentempel - Ein Grab für die Ewigkeit

In Deir el-Bahari, gegenüber der Stadt Luxor, liess sich Hatschepsut einen prächtigen Totentempel errichten. Sie starb am 16. Januar 1458 v. Chr. Man ging davon aus, dass sie einem Mordkomplott zum Opfer fiel. Mithilfe neuester computertomographischer Tests fand man heraus, dass die Pharaonin dick war, etwa 50 Jahre alt wurde, Diabetes hatte und an Krebs gestorben war. Sie hinterliess eine Tochter namens Neferu-Re. Forscher vermuten, dass die einzige Tochter von Hatschepsut noch während der Regenschaft ihrer Mutter starb. Ein Vierteljahrhundert nach dem Tod von Hatschepsut ließ ihr Stiefsohn Thutmosis III. alle Bildnisse und Inschriften in Tempeln, Gräbern und öffentlichen Gebäuden vernichten. So rächte er sich dafür, dass seine Stiefmutter ihn so lange vom Thron fernhielt. Die Ägyptologen heute wissen so viel: Darstellungen und Hieroglyphen hatten im alten Ägypten eine magische Kraft. Die Menschen glaubten, wenn Zeichen oder Bilder von einem Ereignis oder einer Person verschwinden, dann wird auch die Person getilgt. Nichts erinnerte mehr daran, dass es einen weiblichen Pharao namens Hatschepsut gab. Wirklich nichts? Die Mumie von Hatschepsut wurde im Grab ihrer Amme, Sit-Ra entdeckt, das war Jahrzehnte nach der Entdeckung des Grabes von Tutanchamun. 2007 konnte bewiesen werden, dass Hatschepsut Pharao war und mit königlichen Würden bestattet wurde.

Schon gewusst? Hatschepsuts Thronname lautete Maatkare: "Die Wahrheit ist die Seele der Sonne".